Da die internationale Kommunikation einfacher (und schneller) wird, wird es für Unternehmen immer leichter, den internationalen Handel zu entwickeln und so ihre Geschäfte im Ausland auszuweiten.
Sicherlich bietet dies neue Chancen und Möglichkeiten, aber es bringt auch Herausforderungen mit sich, da Unternehmen versuchen, ihre Geschäftstätigkeit an verschiedene Kulturen und Sprachen anzupassen.
Viele dieser Herausforderungen finden sich in der Rechtsabteilung, wo Unternehmen vor der Herausforderung stehen, Rechtsdokumente und Verträge in mehrere Sprachen zu übersetzen und sich gleichzeitig an die unterschiedlichen Rechtsstrukturen und Gesetze in den einzelnen Ländern anzupassen.
Wir haben einen Blick auf diese beiden großen Herausforderungen geworfen, um herauszufinden, wie moderne Übersetzungsbüros, wie etwa auch Tasama, die Schwierigkeiten der juristischen Übersetzungen überwinden und sich weiterhin auf den Erfolg im Ausland konzentrieren können.
Übersetzen von Rechtssystemen
Um ein juristisches Dokument von einer Sprache in eine andere zu übersetzen, muss der Übersetzer zunächst über ein solides Verständnis der Rechtssysteme selbst verfügen. Laut Alenka Kocbek von der Universität Primorska in Slowenien sollte das Rechtssystem eigentlich als ein wesentlicher Aspekt jeder Kultur betrachtet werden, weshalb es von entscheidender Bedeutung ist, dass die Übersetzer die Nuancen des Rechts im jeweiligen Land respektieren.
Mit anderen Worten: Übersetzer sollten bedenken, dass ähnliche Rechtsbegriffe von Land zu Land völlig unterschiedlich formuliert sein können.
Gleichermaßen gibt es Umstände, in denen ein Rechtssystem ein Konzept hat, für das es in einem anderen Land keine Entsprechung gibt. Frau Kocbek, führt als Beispiel dafür die Gleichheit an; sie ist ein wichtiger Teil des englischen Rechtssystems, aber es gibt kein exaktes Gegenstück im kontinentalen Recht.
Um sich in diesen Schwierigkeiten zurechtzufinden, sind mehr als nur Sprachkenntnisse erforderlich, und viele der erfolgreichsten Sprachagenturen verlassen sich auf juristische Übersetzungsexperten, die sowohl über ein Verständnis der Rechtskonzepte, mit denen sie zu tun haben, als auch über ein ausgezeichnetes Verständnis der Sprachen selbst verfügen.
Tonfall und Terminologie übersetzen
Selbst wenn man die Unterschiede zwischen den Rechtssystemen berücksichtigt, stehen Rechtsübersetzer vor der Herausforderung, Rechtsterminologie und sprachlichen Tonfall von einer Sprache in die andere zu übersetzen.
Als Sprache an sich stellt “Juristenjargon” Übersetzer, die mit der Rechtssprache nicht vertraut sind, vor eine Fülle von Problemen und erfordert eine eigene Übersetzung, um sicherzustellen, dass alle Dokumente, die in einer neuen Zielsprache verfasst werden, den Ton und die Semantik jedes Originalbegriffs widerspiegeln.
Lexikalische, strukturelle und kulturelle Erwägungen, einschließlich Idiome, Tonfall und Umgangssprache, müssen alle während des Übersetzungsprozesses sorgfältig berücksichtigt werden, um die Genauigkeit zu gewährleisten.
Und als ob das noch nicht genug wäre, gibt es noch die Frage der Syntax zu berücksichtigen. Die Verwendung von Kommas, Doppelpunkten, Akzenten und Apostrophe kann die Bedeutung eines juristischen Ausdrucks dramatisch verändern, wobei die jüngsten 10 Millionen Dollar beweisen, dass die Syntax in einem juristischen Umfeld eigene Probleme aufwerfen kann, selbst ohne die zusätzliche Komplikation der Übersetzung.
Die Rolle des Übersetzers
Wenn man alle oben genannten Herausforderungen in Betracht zieht, könnte man Ihnen verzeihen, wenn Sie glauben, dass die juristische Übersetzung eine unmögliche Leistung ist. Aber die juristischen Fachübersetzer von Tasama sind immer bereit, selbst die kompliziertesten juristischen Übersetzungsprojekte zu übernehmen.
Juristische Übersetzungen sind ein Bereich, in dem Sie sicherstellen müssen, dass Sie mit den richtigen Ressourcen und Fachkenntnissen arbeiten. Mit großartigen Übersetzern an Ihrer Seite können Sie sich darauf verlassen, dass Ihre juristischen Absichten in Ihrem neuen Zielland verstanden werden.